Für Lars Danielsson, den Meister des Wohlklangs an Bass und Cello, liegt die Kraft der Musik in der Melodie. Sie ist der Keim, das Energiezentrum, aus dem sich alles entfaltet. Für diese Spielhaltung steht „Liberetto“ auch zum dritten Mal ein.
Musik muss berührenFür Lars Danielsson, den Meister des Wohlklangs an Bass und Cello, liegt die Kraft der Musik in der Melodie. Sie ist der Keim, das Energiezentrum, aus dem sich alles entfaltet. Für diese Spielhaltung steht „Liberetto“ auch zum dritten Mal ein. Danielssons Wortschöpfung wird endgültig zum Synonym seiner Kunst: Steckt darin doch mit „Libretto“ der Verweis auf die abendländische Kunstmusik als Quelle für seine Kompositionen und den ihnen innewohnenden lyrischen, sanglichen Charakter. Dann verbirgt sich darin aber ebenfalls das lateinische Adjektiv „liber“ (frei), das für die Improvisation, für die individuelle Anpassung der Formen und Vorgaben, vor allem aber für das grenzenlose Musikverständnis von Danielsson steht.Die dritte „Liberetto“-Ausgabe überwindet so viele Grenzen wie nie zuvor. Schon der Start hebt sich hinwe...
BesetzungLars Danielsson / double bass, cello, piano intro on 05 & 08, wah-wah cello & guembri on 09
Grégory Privat / piano
John Parricelli / guitars
Magnus Öström / drums & percussion
Guests:
Arve Henriksen / trumpet on 01, 02, 06, 09, voice on 06
Dominic Miller / acoustic guitar on 10
Hussam Aliwat / oud on 04 & 07
Björn Bohlin / english horn on 02, 03, 08
& oboe d'amore on 01
Mathias Eick / trumpet on 10
Music written by Lars Danielsson
Recorded and mixed by Bo Savik at Tia Dia Studios, Mölnlycke Sweden
Additional recording: Simon Danielsson & Michael Dahlvid
Mastered by Jan Erik Kongshaug at Rainbow Studio, Oslo, Norway
Piano tuning by Bengt Eriksson
Produced by Cæcilie Norby & Lars Danielsson
Executive Producer: Siggi Loch
Cover art by Manfred Bockelmann