Eric Schaefer
Biografie

Eric Schaefer - © ACT / Grosse Geldermann
Eric Schaefer - © ACT / Grosse Geldermann

Eric Schaefer ist kein 0815 Schlagzeuger, keiner der im Hintergrund nur den Groove hält oder stupide mit den Besen rührt. Das ist ihm zu wenig. Sein Instrument ist gestaltbildendes Element. Schaefer ist vielmehr Schaffender, Aktiver und Kreativer. Damit ist er eines „der heimlichen Zentralgestirne in der […] deutschen Jazzszene“ wie Die Zeit schreibt. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet ihn als „Großstadtmusiker, der die Jazzwelt aus manchen Angeln hebt.“

Geboren 1976 in Frankfurt, ausgebildet in Köln und Berlin, ist Schaefer vor allem als Teil des vielfach preisgekrönten Michael Wollny Trios bekannt. Bereits zweimal gewann er für sein Spiel in dieser Formation den ECHO Jazz „Bester Schlagzeuger national“: 2011 für „[em] Live“ und 2015 für „Weltentraum“. Zu reduzieren ist Schaefer auf dieses Trio keineswegs. Mit seiner Band „The Shredz“ vermischt er erfolgreich Fusion Jazz mit Sounds und Grooves der Clubmusik von heute zu einem explosiven Gemisch. Schlicht „furios“, bezeichnet eclipsed diese experimentelle wie spannende Musik. Und die Jazzthetik bezeichnet „The Shredz“ als mitreißendes Klangkonstrukt.

Die Musik, Philosophie, Religion und Kultur Asiens, speziell Japans, fasziniert Eric Schaefer schon lange. Auf zahlreiche Studienreisen im fernen Osten blickt er zurück. 2017 wird diese Liebe erstmals auf Tonträger verewigt. Mit „Kyoto Mon Amour“ wagt er, begleitet von asiatischen Musikern, den Brückenschlag zwischen westlicher und japanischer Musik.
Von Hardcore-Punk bis Milles Davis, von Weltmusik bis Richard Wagner - all das ist bei Eric Schaefer kein Wiederspruch. „Musiker wie [...] Eric Schaefer [...] führen die Improvisation als Rückgrat ihrer Musik mit kompromissloser Vitalität in völlig verschiedene Richtungen wie freie Improvisationen und klassische Komposition, Punk und vielfältige Folklore, neue Musik oder Minimal Music, Pop und Elektronik“, schreibt die Neue Züricher Zeitung über den vielschichten wie tiefgründigen Schlagzeuger. In welcher Konstellation auch immer: Schaefer prägt diese Bands mit seiner persönlichen Handschrift, seinen Kompositionen und seinem wandlungsfähigen, extrem farbenreichen und markant-eigenwilligen Spiel. Etwa 50 veröffentlichte Tonträger als Bandleader, Komponist und Sideman hat er bereits auf seinem Konto. Gäbe es einen Nobel-Preis für Schlagzeug, wäre Eric Schaefer laut Rolling Stone ein ganz heißer Kandidat dafür.

Eric Schaefer bei ACT:
Frühjahr 2017:
Kyoto Mon Amour
mit The Shredz:
Bliss, ACT 9818-2
Who is afraid of Richard W.?, ACT 9543-2
mit dem Michael Wollny Trio:
Nachtfahrten, ACT 9592-2
Weltentraum, ACT 9563-2
Wasted & Wanted, ACT 9515-2
[em] LIVE, ACT 9668-2
[em] 3, ACT 9660-2
[em] II, ACT 9655-2
Call it [em] ACT 9650-2
mit dem Joachim Kühn New Trio:
Beauty & Truth, ACT 9816-2
mit dem Arne Jansen Trio:
The Sleep of Reason, ACT 9539-2